top of page

Gastbeitrag: Vera Mayer nutzt ihre jahrelange Erfahrung mit KI jetzt für Content Kreation

Aktualisiert: 26. März 2024



Content ist King. Wie man Ki Tools für Content Kreation am besten einsetzt?


Ich bringe eine umfangreiche Erfahrung aus über einem Jahrzehnt in führenden Positionen bei dem Tech-Unternehmen Zoovu mit für KI-unterstützte Produktsuche. Eine Plattform, die nicht nur von namhaften Unternehmen genutzt wird, sondern auch kleinen und mittelständischen Betrieben zugutekommt.


Zuletzt habe ich dort eine Academy geleitet, ein interaktives Lernprogramm, und unser Produkttraining aufgebaut und geleitet. Derzeit genieße ich eine spannende Zeit in Elternzeit mit unserem Baby Max, bleibe aber weiterhin engagiert, die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu verfolgen - vor allem KI für Content Kreation hat es mir angetan.


Ich experimentiere sowohl im Alltag als auch in kleineren Testprojekten mit KI-Anwendungen. Die Auswirkungen von KI-Tools auf Content-Erstellung und E-Learning sind natürlich - wie in fast allen Bereichen - enorm. Ich freue mich jedenfalls, diese neuen Erkenntnisse nach meiner Rückkehr effizient und skalierbar in meinem Verantwortungsbereich einzusetzen.


Diese KI-Tools nutze ich nahezu täglich:


ChatGPT hat sicher jeder schon einmal ausprobiert – daher halte ich mich kurz. Aber ich nutze es eigentlich täglich. Manchmal unterhalte ich mich sogar beim Spaziergang mit ChatGPT zu einem Thema, das mich gerade interessiert. Besonders spannend finde ich die Möglichkeit mit Custom GPTs die Anpassung an spezifische Bedürfnisse und Stile zu erleichtern. Ich nutze z.B. häufig 'WriteForMe', ein maßgeschneidertes Modell, das darauf spezialisiert ist, Texte genau nach meinen Vorgaben zu erstellen.


Perplexity ist eine AI-Suchmaschine, der CEO nennt es auch „Answer machine“. Man kann es sich vorstellen wie ein Mix aus ChatGPT und Google. Perplexity ist darauf ausgerichtet Fragen sehr präzise und übersichtlich zu beantworten, indem es das Web durchsucht und basierend auf Echtzeit-Daten die Ergebnisse zusammenfasst. Eine genauere Vorstellung dazu gibt es auch in Folge #2 unseres Podcasts.


Merlin ist ein Browser-Plugin, das hilft in Onlinetexten, Artikeln oder auch Videos schneller Informationen zu finden. Man kann mit einem Klick Zusammenfassungen von langen Artikeln oder Videos generieren lassen und sogar Rückfragen zum Text stellen.


Wiseone ist ein weiteres nützliches Browser-Plugin, das ich täglich nutze. Es ist ideal, um effizienter zu recherchieren und Wissen zu erweitern. Bestimmte Begriffe werden direkt im Text markiert und erklärt, es werden weitere Quellen für schnelle Cross-Checks angezeigt und man kann dem Text Fragen stellen und so komplexe Informationen in einfache, leicht verständliche Antworten umwandeln.


 

Mein Tipp für keenship Ladies

Als Tipp möchte ich einfach euch ans Herz legen, sich etwas Zeit zu nehmen, selbst zu testen und auszuprobieren. Am Besten mit einem kleinen persönlichen Projekt im Hintergrund. Auch im Alltag kann KI einem Vieles erleichtern. Als Ressource kann ich den AInauten Newsletter und natürlich unseren Podcast empfehlen. Es gibt so viele Möglichkeiten zu entdecken, und Experimentierfreude kann zu wunderbaren Ergebnissen führen!


Dorothee ist Teil des AI Brainstorm Club


"Wir, Doro aus dem Coaching-Bereich, Alexi aus Onlinemarketing und KI-Projektmanagement, sowie Vera, spezialisiert auf Content Creation, tauchen gemeinsam in die Welt der KI ein. Begleitet uns wöchentlich, wenn wir neue Tools und Workflows erforschen, innovative Neuentwicklungen teilen und aus unseren vielfältigen Perspektiven das Beste zusammenführen. Unsere Gespräche sind ehrlich, anwendungsbezogen und voller Entdeckungen.




42 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page